Das Buch Der Dreißigjährige Krieg ist für Deutschland die ganz große Katastrophe seiner Geschichte: ein Drittel der Bevölkerung wurde Opfer jenes europäischen Rin- gens, das auf deutschem Boden stattfand. Zugleich aber führt er die neue Ordnung Europas herauf. Nach dem in Münster und Osnabrück unterzeichneten Westfälischen Frieden zicht die höfische, die absoluti stische Welt herauf und mit ihr lauter Sonnenkönige, die überall Miniaturen von Versailles erträumen und zum Teil errichten: das barocke Europa. Es ist zugleich das Europa der Machie, der Allianzen, der Kabinettkriege und der großen Friedenskongresse, desi Ringens der Großmächte um Hegemonie oder Gleichgewicht auf dem alten Kontinent und in Über- see, eines Ringens, aus dem im 18. Jahrhundert die Pentarchie hervorgeht, die Fünfstaaten-Herrschaft Englands, Frankreichs und Rußlands, Österreichs und Preußens, die bis ins 19. Jahrhundert hin fortwirkte Im Reich ist es die Zeit des Wiederaufbaus und des Versuchs, den sozio-ökonomischen Vorsprung der westeuropäischen Nationalstaaten aufzuholen. Und es ist die Epoche des Aufstiegs jener beiden Mächte, die die politische Ordnung in der Mitte Europas umge stalten werden: das neues Österreich, die habsburgi- sche Großmacht im Südosten, auf der einen Seite, auf der anderen das junge Preußen, das Europa und die alte Kaisermacht herausfordern muß, um bestehen zu können. Ein neuartiger, auch vom kulturellen Gegen- satz zwischen protestantischem Norden und katholi schem Süden geprägter Machtdualismus bildet sich im Reich heraus, der seit 1740 mit dem Regierungs antritt einer neuen Herrschaftsgeneration mit Händen zu greifen war und der den alten Verfassungsdualis mus Kaiser/Reich völlig verblassen ließ. Im Sieben- jährigen Krieg gewinnt Friedrich der Grolle die Vor- herrschaft in Deutschland: Das arme Brandenburg- Preußen, des Reiches Streusandbüchses, wird kraft des Machtwillens seiner Fürsten, der Organisations- kraft seiner Verwaltung und der Überlegenheit seiner Armee zum modernen Machtstaat, von Europa be- wundert und gefürchtet. Der Autor Heinz Schilling, geboren 1942. Seit 1982 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig- Universität Gießen, 1988 erschien in dieser Reihe der Band »Aufstieg und Krise. Deutschland
Bound, cloth with original dustjacket, 542pp., 17.5x24cm., richly illustr. in b/w., in very good condition. ISBN: 3886803090. "Das Reich und die Deutschen".
5x24cm
542 pp.
0