Dokumentation eines ungew?hnlichen Fotoprojektes: Mit der Kamera entwerfen Fotografinnen und Fotografen eine neue Sicht auf behinderte Menschen, die mit den herk?mmlichen Wahrnehmungsklischees bricht.
Das Bild behinderter Menschen in der ?ffentlichkeit ist weitgehend von Klischees geprégt. Mitleid bestimmt h?ufig den Blick auf sie, in der allgemeinen Vorstellung vom ?Bild des Menschen? finden sie nur einen Platz am Rande, und ihre periphere Stellung wird noch in dem Ma?e zementiert, wie Werbung und Medien ein Sch?nheitsideal nach ?sthetischer Ma?gabe der Kosmetik propagieren. Dieser Band dokumentiert ein ungew?hnliches Fotoprojekt, kuratiert von Klaus Honnef und Gabriele Honnef-Harling, das eine andere Sicht auf k?rperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen entwirft. Eingeladen wurden Fotografinnen und Fotografen, auch aus dem Bereich der Werbe- und Modefotografie, die - vermeintlich oder tats?chlich - einem Gegenbild verhaftet sind, sowie K?nstlerinnen und K?nstler, die sich mit den Problemen Behinderter bislang nicht oder nur en passant besch?ftigt haben. Bilder renommierter Fotografen, die selbst behindert sind, st?rken den neuen Blick auf die verschiedensten Aspekte der Begegnung und des Zusammenlebens von Nicht- Behinderten und behinderten Menschen. Die vorgestellten K?nstler (Auswahl): Michael Bause, Evgen Bavcar, Sibylle Bergemann, Rasso Bruckert, Anton Corbijn, Uwe D?ttmann, Hans Hansen, Andreas Horlitz, Daniel Josefsohn, Nick Knight, Herlinde Koelbl, Olaf Martens, Floris M. Neus?ss, André Rival, Olaf Schlote, Marily Stroux, Wolfgang Zurborn
Softcover, 143pp., 30.5x24cm., good copy.
5x24cm
143 pp.
Hatje Cantz Verlag 2000 Heidelberg